Und schon wieder selber posten...
Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
2. Juli 2015
23. Juni 2015
Ich liebe Filmmusik. Das hat vor allem mit James Horner zu tun. Sein Soundtrack zu "Der Zorn des Khan", dem zweiten Star-Trek-Film, ist so energiegeladen und großartig. Er schafft es, den Konflikt zwischen Kirk und Khan perfekt musikalisch abzubilden und deren Gegensätzlichkeit perfekt zu beleuchten. Genauso bringt er uns den emotionalen Abschied von Spock, der gleichzeitig auch die Genesis von etwas neuem wunderschönen ist. Das alles ist musikalisch festgehalten.
Star Trek 2 war der Durchbruch für James Horner, später sollte er noch den dritten Star-Trek-Film musikalisch bereichern und zwei Oscars für die Musik von Titanic gewinnen (Bester Soundtrack, Bestes Lied "My heart will go on"). Sein Repertoire ist riesig: Braveheart, Aliens, Avatar, A Beautiful Mind, Apollo 13, The Amazing Spider-Man...
Heute früh ist James Horner mit seinem Kleinflugzeug abgestürzt und gestorben. Er war einer der ganz Großen...
Star Trek 2 war der Durchbruch für James Horner, später sollte er noch den dritten Star-Trek-Film musikalisch bereichern und zwei Oscars für die Musik von Titanic gewinnen (Bester Soundtrack, Bestes Lied "My heart will go on"). Sein Repertoire ist riesig: Braveheart, Aliens, Avatar, A Beautiful Mind, Apollo 13, The Amazing Spider-Man...
Heute früh ist James Horner mit seinem Kleinflugzeug abgestürzt und gestorben. Er war einer der ganz Großen...
27. Mai 2015
In letzter Zeit läuft das mit dem Blog hier so: Ich hab eine Idee zum Bloggen und denke mir "machste morgen" und am nächsten Morgen ist die Idee dann weg. Meine Gedanken zum Grand Prix sind aber geblieben. Und während ich mir jetzt diese Zeilen aus den Fingern sauge, höre ich zum drölftausendsten Mal den Siegersong "Heroes".
Wer meinen Twitter-Feed verfolgt, weiß wie der Abend für mich gelaufen ist. In einer kleinen Bar namens Jia Mas im Westend von München verfolgte ich das Spektakel. Es verhieß schon nichts Gutes, dass Peter Urban wieder enthusiastisch ans Werk ging. Vorbei sind die sarkastischen, zynischen Tage der 2000er Jahre, die ich so geliebt habe. Jahrelang dachte ich, das Ding sei für ihn gelaufen gewesen und er arbeitet sich am Eurovision Songcontest nur noch ab. Aber seit Lena ist alles anders...
Warum hat Schweden wohl gewonnen? Guter Song, beste Performance. Punkt, bzw. 12 Punkte. Warum hat Großbritannien 5 Punkte? Grottiger Song, gute Performance. Warum hat Deutschland 0 Punkte? Guter Song, schlechte Performance. Was denkt ihr euch eigentlich dabei? "Die ist ja so toll, die rockt das auch im Hosenanzug"?? WTF! Alle anderen Länder zeigen Bauchnabel-Dekolleté, nur Deutschland muss seine Weiblichkeit verstecken. Naja, was solls.
Es ist hier noch immer nicht angekommen, dass neben der Musik auch die Performance zählt. Deswegen hat Schweden auch gewonnen, weil sie mit ihrer Show etwas ganz neues gezeigt haben. Deswegen gibt es 6 Jahre (!!) nachdem ein Geigenfritze gewonnen hat immer noch Länder, die eine Air-Violine spielen. Dabei war das Strichmännchen so simpel, aber dennoch so wirkungsvoll. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Länder nächstes Jahr mit Beamer und ihrer eigenen Video-Show anreisen. Und wie viele Jahre das halten wird...
Ich meine es ist jetzt leicht Andreas Kümmert das Debakel in die Schuhe zu schieben. Warum auch nicht, Deutschland wollte, dass er sie vertritt. Er wollte nicht und verfälschte das Ergebnis. Eigentlich hätte man im Nachhinein die ganze Veranstaltung ohne ihn durchführen sollen. Ob da das Ergebnis das gleiche gewesen wäre?
Ganz ehrlich? ARD und ZDF sollten weniger in die Eurovision einzahlen. Als eins der vier zahlungskräftigsten Mitglieder ist Deutschland immer automatisch für das Finale qualifiziert. Lasst die Künstler durchs Halbfinale gehen. Lasst uns ein paar Jahre auch mal scheitern, damit wir ein Gefühl dafür kriegen, was wir für Mist manchmal abliefern. (Eigentlich bin ich ja nur verbittert, dass wir nicht LaBrassBanda dahin geschickt haben...)
Beste Musik kam übrigens nach meiner Meinung vonSchweden Belgien. Das war aber zu "Taken by a Stranger", zu advanced und post-modern. Aber die Zeit dafür kommt noch. Da muss neben Performance und Musik auch noch die Zeit passen. So, wie Lena 2010 einfach gepasst hat, in einem Jahr mit Epic Sax Guy und Allez Ola Olé.
Trotzdem freue ich mich wieder aufs nächste Jahr. Eins muss man übrigens der ARD lassen, sie haben eine super Android-App...
Wer meinen Twitter-Feed verfolgt, weiß wie der Abend für mich gelaufen ist. In einer kleinen Bar namens Jia Mas im Westend von München verfolgte ich das Spektakel. Es verhieß schon nichts Gutes, dass Peter Urban wieder enthusiastisch ans Werk ging. Vorbei sind die sarkastischen, zynischen Tage der 2000er Jahre, die ich so geliebt habe. Jahrelang dachte ich, das Ding sei für ihn gelaufen gewesen und er arbeitet sich am Eurovision Songcontest nur noch ab. Aber seit Lena ist alles anders...
Warum hat Schweden wohl gewonnen? Guter Song, beste Performance. Punkt, bzw. 12 Punkte. Warum hat Großbritannien 5 Punkte? Grottiger Song, gute Performance. Warum hat Deutschland 0 Punkte? Guter Song, schlechte Performance. Was denkt ihr euch eigentlich dabei? "Die ist ja so toll, die rockt das auch im Hosenanzug"?? WTF! Alle anderen Länder zeigen Bauchnabel-Dekolleté, nur Deutschland muss seine Weiblichkeit verstecken. Naja, was solls.
Es ist hier noch immer nicht angekommen, dass neben der Musik auch die Performance zählt. Deswegen hat Schweden auch gewonnen, weil sie mit ihrer Show etwas ganz neues gezeigt haben. Deswegen gibt es 6 Jahre (!!) nachdem ein Geigenfritze gewonnen hat immer noch Länder, die eine Air-Violine spielen. Dabei war das Strichmännchen so simpel, aber dennoch so wirkungsvoll. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Länder nächstes Jahr mit Beamer und ihrer eigenen Video-Show anreisen. Und wie viele Jahre das halten wird...
Ich meine es ist jetzt leicht Andreas Kümmert das Debakel in die Schuhe zu schieben. Warum auch nicht, Deutschland wollte, dass er sie vertritt. Er wollte nicht und verfälschte das Ergebnis. Eigentlich hätte man im Nachhinein die ganze Veranstaltung ohne ihn durchführen sollen. Ob da das Ergebnis das gleiche gewesen wäre?
Ganz ehrlich? ARD und ZDF sollten weniger in die Eurovision einzahlen. Als eins der vier zahlungskräftigsten Mitglieder ist Deutschland immer automatisch für das Finale qualifiziert. Lasst die Künstler durchs Halbfinale gehen. Lasst uns ein paar Jahre auch mal scheitern, damit wir ein Gefühl dafür kriegen, was wir für Mist manchmal abliefern. (Eigentlich bin ich ja nur verbittert, dass wir nicht LaBrassBanda dahin geschickt haben...)
Beste Musik kam übrigens nach meiner Meinung von
Trotzdem freue ich mich wieder aufs nächste Jahr. Eins muss man übrigens der ARD lassen, sie haben eine super Android-App...
14. Mai 2014
Das Intro von Game of Thrones ist eines der besten Serienintros, was ich kenne. Kein anderes Intro transportiert die Stimmung seiner Serie und versetzt mich so in den Gemütszustand, der für diese Serie angemessen ist.
Auch wenn es fast 2 Minuten lang ist, möchte ich es nie verpassen, vor allem weil es auch noch die wichtigsten Handlungsorte der aktuellen Folge zeigt.
Nun hat sich jemand die Mühe gemacht und das GoT-Intro im 16Bit-Stil für Super Mario World zu basteln. Komplett mit "8Bit"-Soundtrack.
Sehr schön gemacht und von den ganzen Versionen und Covern von der Filmmusik, die gerade so herumfliegen, doch das Beste!
Auch wenn es fast 2 Minuten lang ist, möchte ich es nie verpassen, vor allem weil es auch noch die wichtigsten Handlungsorte der aktuellen Folge zeigt.
Nun hat sich jemand die Mühe gemacht und das GoT-Intro im 16Bit-Stil für Super Mario World zu basteln. Komplett mit "8Bit"-Soundtrack.
Sehr schön gemacht und von den ganzen Versionen und Covern von der Filmmusik, die gerade so herumfliegen, doch das Beste!
6. Mai 2014
19. März 2014
Happy: Böblingen Edition
Ich hab dort drei Jahre gewohnt, aber hübsche Mädels, die in Hotpants rumtanzen, hab ich da nie getroffen. Und hübsch fand ich es dort auch nicht so sehr.
Allerdings ist das Video wirklich gelungen und es hat ein paar gute Wendungen (siehe Ende). Es zeigt Böblingen von einer wirklich schönen Seite mit vielen Facetten und ist ein guter Imagefilm. Das würde ich mir für Zeulenroda wünschen.
Nur das zentrale Motiv versteh ich nicht... was ist denn nun mit den Bällen??
Das ist auch das erste Mal, dass ich Happy von Pharrell Williams gehört hab. Wirklich cooler und eingängier Song. Ein Glück hab ich den Hype verpasst und ihn mir dadurch nicht versaut.
(via kessel.tv)
13. März 2014
Unser Song für Deutschland kam und ging. UND ZUM GLÜCK HAT DER SINNLOSE UNHEILIG-BART NICHT GEWONNEN, DER NICHT MAL SEINEN EIGENEN WERBESPOT SPRECHEN KONNTE.
Deutschland hat wenigstens halbwegs Rückrad bewiesen und eine unbekannte Nummer nach Dänemark schickt. Das Cascada-Debakel wollte wohl niemand wiederholen, gut so. Trotzdem geht mir das nicht weit genug, denn der Song ist nicht so prall. Wieder nur durchproduziertes Mittelmaß-Pop.
Nach der ersten Runde hatte ich mir vier Songs notiert: Santiano mit Fiddler on the Deck, MarieMarie mit Cotton Candy Hurricane, The Baseballs mit Mo Hotta Mo Betta und eben Elaiza mit Is it right. Davon kamen drei weiter, nur The Baseballs mussten dem Bekanntheitsgrad des sinnlosen Unheilig-Barts weichen. Musikalisch waren die 50er-Rocker für mich das Beste und MarieMarie war mein zweiter Favorit, weil Cotton Candy Hurricane ein 100 prozentiges Grand-Prix-Lied ist.
Schade, dass wieder nur stromlinienförmiges Pop gewinnen kann und schade, dass "wir" Deutschen dann wieder mit unserer Meinung in Europa auf die Nase fallen werden. Trotzdem drücke ich Elaiza alle meine Daumen, denn sie sind frisch und unverbraucht und sympatisch. Fast wie Lena, nur der starke Song fehlt halt. Aber wir werden sehen...
Nachtrag: Videos gibt's bei eurovision.de: Meine Favoriten Mo Hotta mo betta und Cotton Candy Hurricane kriegen Extra-Links.
Deutschland hat wenigstens halbwegs Rückrad bewiesen und eine unbekannte Nummer nach Dänemark schickt. Das Cascada-Debakel wollte wohl niemand wiederholen, gut so. Trotzdem geht mir das nicht weit genug, denn der Song ist nicht so prall. Wieder nur durchproduziertes Mittelmaß-Pop.
Nach der ersten Runde hatte ich mir vier Songs notiert: Santiano mit Fiddler on the Deck, MarieMarie mit Cotton Candy Hurricane, The Baseballs mit Mo Hotta Mo Betta und eben Elaiza mit Is it right. Davon kamen drei weiter, nur The Baseballs mussten dem Bekanntheitsgrad des sinnlosen Unheilig-Barts weichen. Musikalisch waren die 50er-Rocker für mich das Beste und MarieMarie war mein zweiter Favorit, weil Cotton Candy Hurricane ein 100 prozentiges Grand-Prix-Lied ist.
Schade, dass wieder nur stromlinienförmiges Pop gewinnen kann und schade, dass "wir" Deutschen dann wieder mit unserer Meinung in Europa auf die Nase fallen werden. Trotzdem drücke ich Elaiza alle meine Daumen, denn sie sind frisch und unverbraucht und sympatisch. Fast wie Lena, nur der starke Song fehlt halt. Aber wir werden sehen...
Nachtrag: Videos gibt's bei eurovision.de: Meine Favoriten Mo Hotta mo betta und Cotton Candy Hurricane kriegen Extra-Links.
29. Januar 2014
Eine Geschichte der Welt als Song mit 8Bit-Video. Toll gemacht.
Ist natürlich kein richtiges 8-Bit, sondern eher nur hingefaked. Mich stört, dass es am Anfang die Hand Gottes sein soll, die den Mensch über den Abgrund bringt. Pseudo-Religiöses Gewulste. Im Song heißt es zwar, dass wir Gott für die Dinge gebrauchen, die wir nicht erklären können, aber warum diese Festlegung gerade darauf? Man kann das Video aber trotzdem mögen, auch wenn es nur für die simple Message "We can't hide the beast that we are".
Ist natürlich kein richtiges 8-Bit, sondern eher nur hingefaked. Mich stört, dass es am Anfang die Hand Gottes sein soll, die den Mensch über den Abgrund bringt. Pseudo-Religiöses Gewulste. Im Song heißt es zwar, dass wir Gott für die Dinge gebrauchen, die wir nicht erklären können, aber warum diese Festlegung gerade darauf? Man kann das Video aber trotzdem mögen, auch wenn es nur für die simple Message "We can't hide the beast that we are".
31. Dezember 2013
Mein Internet steht seit gestern Kopf, und das zu Recht: Triple-Q und RosalinaSama haben das komplette erste Album von Linkin Park, Hybrid Theory, mit Gangnam Style von Psy geremixed und auf Youtube gestellt. Und es ist so grandios, dass es wirklich durch alle meine Feeds geht.
Gangnam Park - Psybrid Theory
Hier der Tailer:
Hier die Playlist:
Hier der Download bei Mega: Clicky.
Ein Super-Jahresabschluss...
Gangnam Park - Psybrid Theory
Hier der Tailer:
Hier die Playlist:
Hier der Download bei Mega: Clicky.
Ein Super-Jahresabschluss...
(via reddit)
20. Dezember 2013
Hatte ich auch schon ewig nicht mehr: Musik für's Wochenende. Liegt auch daran, dass ich gerade auf ein paar wenige Sachen festgefahren bin, deswegen schaue ich jetzt mehr nach neueren Tracks.
Hier gibts sssShawnnnn mit einem Live-Mashup namens Mac n' Cheese. Coole Sache und wer genau hinhört kann bestimmt alle verwursteten Tracks erkennen... oder sie halt auf der Youtube-Seite nachschauen.
Hier gibts sssShawnnnn mit einem Live-Mashup namens Mac n' Cheese. Coole Sache und wer genau hinhört kann bestimmt alle verwursteten Tracks erkennen... oder sie halt auf der Youtube-Seite nachschauen.
(via FailBlog)
17. November 2013
Hier das neue Video von meiner deutschen Lieblingsband Phrasenmäher: Sollichma.
Phrasenmäher -- Sollichma - MyVideo
Ich hatte das Lied im Mai schon mal gehört, als sie auf ihrer Tour durch Stuttgart kamen. Ist ein deutlicher Schritt in Richtung Pop, aber jetzt wo die Jungs einen Major-Vertrag bei Sony haben, muss es auch in Richtung Massentauglichkeit gehen.
Weil es bei Sony-Music ist, gibt's auch kein Youtube-Video, sondern ein MyVideo-Dingens. Hatte ich hier auch noch nie, glaube ich. Sehr enttäuschend, weil ich den HD-Button nicht gefunden habe und das Video auf meinem Monitor in Vollbild dann eher wie Griesbrei aussieht.
Im Januar erscheint das neue Album und ich freue mich sehr darauf, denn seit ich die Band vor etwa 4 Jahren kenne, sind zwar 2 neue CDs erschienen, aber keine mit wirklich neuen Songs seit dem ersten Album. Das wird das erste Album mit ausschließlich neuem Studio-Material. Wuhu. Das Ding heißt "9 Hits, 3 Evergreens", erscheint am 14. Januar, kann bei Amazon vorbestellt werdenund enthält 9 komplett neue Songs und 3 alte Songs, die man von den Konzerten kennt, aber wovon es wohl keine Studioversion gab (siehe Kommentare).
Jetzt bin ich gespannt und warte und wünsche der Band ein schönes 10-jähriges Bandjubiläum, welches sie dieses Wochenende in Hildesheim feiern.
Phrasenmäher -- Sollichma - MyVideo
Ich hatte das Lied im Mai schon mal gehört, als sie auf ihrer Tour durch Stuttgart kamen. Ist ein deutlicher Schritt in Richtung Pop, aber jetzt wo die Jungs einen Major-Vertrag bei Sony haben, muss es auch in Richtung Massentauglichkeit gehen.
Weil es bei Sony-Music ist, gibt's auch kein Youtube-Video, sondern ein MyVideo-Dingens. Hatte ich hier auch noch nie, glaube ich. Sehr enttäuschend, weil ich den HD-Button nicht gefunden habe und das Video auf meinem Monitor in Vollbild dann eher wie Griesbrei aussieht.
Im Januar erscheint das neue Album und ich freue mich sehr darauf, denn seit ich die Band vor etwa 4 Jahren kenne, sind zwar 2 neue CDs erschienen, aber keine mit wirklich neuen Songs seit dem ersten Album. Das wird das erste Album mit ausschließlich neuem Studio-Material. Wuhu. Das Ding heißt "9 Hits, 3 Evergreens", erscheint am 14. Januar, kann bei Amazon vorbestellt werden
Jetzt bin ich gespannt und warte und wünsche der Band ein schönes 10-jähriges Bandjubiläum, welches sie dieses Wochenende in Hildesheim feiern.
13. November 2013
Nein, nicht das Kino! Bin schon ein bisschen angefressen, wenn die Konzertbegleitung einen dazu drängt Fotos zu machen, aber die Digicam, die man ihr für teures Geld schenkt, lieber zu Hause lässt. Vor allem wenn sie sich die Kamera wünscht, weil sie "nur" eine Spiegelreflex hat, die sich nicht überall hinschleppen will. Nichtsdestotrotz war ich gestern in den Wagenhallen und hab mir Gloria in Stuttgart gegeben. Dabei musste ich nur feststellen, wie ungeil die Kamera von meinem neuen Nexus 4 unter diesen Lichtverhältnissen ist. Hier folgen also ein paar Pixelgestalten, die eine Band darstellen sollen...
Gloria ist die Band von und mit Fernsehmoderator Klaas Heufer-Umlauf und den anderen 5 unwichtigen Musikern, die er treffenderweise mit "Er, er, er und der und der und ich" vorgestellt hat. Sie machen ziemlich gefühlvolle Musik mit sinnigen Texten und hören sich auf ihrem Album ziemlich gut an.
Als Unterstützung und Vorprogramm hatten sie sich die sehr wortgewaltige Liedermacherin Dorit Jakobs aus Hamburg geholt. Mit deutschen Texten, die aus dem Leben und von Herzen kommen, trifft sie schon ins Mark. Ich mag ja Liedermacher ungemein, wenn sie mit ihren Texten ein Gefühl von Substanz vermitteln. Das konnte die 30-jährige Dame auf der Bühne sehr wohl. Ich weiß nicht, ob ich jetzt wirklich zu allen Leuten gehen würde, um ihnen zu sagen, was sie wirklich sind, aber die Vorstellung allein ist schon amüsant genug.
Leider ist ihre Homepage nicht sehr aktuell und ihre Alben dort haben noch englische Texte. Ich nehme an, sie ist irgendwann auf deutsche Texte umgeschwenkt, aber die passen auf jeden Fall zu ihrer ehrlich-offenen Art. Sie, die Gitarre und wir. Das hat schon was.
Dann betrat die Truppe von Klaas die Bühne und los ging's. Man darf gerne von ihm halten, was man will, aber jeder muss zugeben: Der Mann kann singen. Und das ohne dabei rumzukaspern. Ich frage mich mittlerweile sogar, warum seine Stimme auf dem Album immer so gedämpft klingt, als würde man etwas verbergen wollen. Auch ungefiltert kann man schon sagen, dass er durchaus als Sänger taugt.
Aber er ist ja durch und durch Entertainer, bei dem die Frisur immer sitzt, also gab es zwischen den Songs immer wieder kleine Standup-Einlagen mit reichlich Anspielungen auf Peter Maffay. Die hat er ziemlich professionell durchgezogen und von Nervosität beim Singen gab es auch keine Spur. Selbst die Rufe von Joko-Fangirls hat er ziemlich cool abgeblockt. Insgesamt war der Auftritt von ihm ziemlich aalglatt und abgewichst. Schade, hätte ihn gern mal von einer anderen Seite erlebt (bis auf den Gesang), aber ich war ja auch wegen der Musik da.
Die war großartig. Ich mag das Album und nach dem Auftritt wohl jetzt noch ein bisschen mehr. Es muss für mich nicht ganz so ruhig sein, aber die Texte können dabei ruhig so tiefgründig bleiben. Mit 3 Gitarren kann man schon ziemlich viel machen. Zu den 10 Songs auf dem Album kam noch eine B-Seite und ein Cover (Enjoy the Silence von Depeche Mode). Dadurch, dass die Jungs noch nicht so viele Songs im Repertoire haben, war die Konzertlänge echt angenehm und optimal.
In den Wagenhallen war noch ziemlich viel Platz und es war sehr übersichtlich. Das Publikum war gemischt, zwischen einzelnen Groupies waren die Hälfte wegen der Musik und die andere Hälfte wegen dem Fernsehen da. Ein Drittel war von der Sorte Mensch, die auch in der größten Hitze in der Halle ihren Schal partout nicht ablegen wollte. Ich hatte das Gefühl, dass ich mich vielleicht 1-2 Jahre über dem Altersdurchschnitt bewegt habe.
Alles in allem ein sehr angenehmes Konzert von einer Band, die man ruhig auf dem Schirm behalten kann... wenn sie denn so bleibt.
Gloria ist die Band von und mit Fernsehmoderator Klaas Heufer-Umlauf und den anderen 5 unwichtigen Musikern, die er treffenderweise mit "Er, er, er und der und der und ich" vorgestellt hat. Sie machen ziemlich gefühlvolle Musik mit sinnigen Texten und hören sich auf ihrem Album ziemlich gut an.
Als Unterstützung und Vorprogramm hatten sie sich die sehr wortgewaltige Liedermacherin Dorit Jakobs aus Hamburg geholt. Mit deutschen Texten, die aus dem Leben und von Herzen kommen, trifft sie schon ins Mark. Ich mag ja Liedermacher ungemein, wenn sie mit ihren Texten ein Gefühl von Substanz vermitteln. Das konnte die 30-jährige Dame auf der Bühne sehr wohl. Ich weiß nicht, ob ich jetzt wirklich zu allen Leuten gehen würde, um ihnen zu sagen, was sie wirklich sind, aber die Vorstellung allein ist schon amüsant genug.
Leider ist ihre Homepage nicht sehr aktuell und ihre Alben dort haben noch englische Texte. Ich nehme an, sie ist irgendwann auf deutsche Texte umgeschwenkt, aber die passen auf jeden Fall zu ihrer ehrlich-offenen Art. Sie, die Gitarre und wir. Das hat schon was.
Dann betrat die Truppe von Klaas die Bühne und los ging's. Man darf gerne von ihm halten, was man will, aber jeder muss zugeben: Der Mann kann singen. Und das ohne dabei rumzukaspern. Ich frage mich mittlerweile sogar, warum seine Stimme auf dem Album immer so gedämpft klingt, als würde man etwas verbergen wollen. Auch ungefiltert kann man schon sagen, dass er durchaus als Sänger taugt.
Aber er ist ja durch und durch Entertainer, bei dem die Frisur immer sitzt, also gab es zwischen den Songs immer wieder kleine Standup-Einlagen mit reichlich Anspielungen auf Peter Maffay. Die hat er ziemlich professionell durchgezogen und von Nervosität beim Singen gab es auch keine Spur. Selbst die Rufe von Joko-Fangirls hat er ziemlich cool abgeblockt. Insgesamt war der Auftritt von ihm ziemlich aalglatt und abgewichst. Schade, hätte ihn gern mal von einer anderen Seite erlebt (bis auf den Gesang), aber ich war ja auch wegen der Musik da.
Die war großartig. Ich mag das Album und nach dem Auftritt wohl jetzt noch ein bisschen mehr. Es muss für mich nicht ganz so ruhig sein, aber die Texte können dabei ruhig so tiefgründig bleiben. Mit 3 Gitarren kann man schon ziemlich viel machen. Zu den 10 Songs auf dem Album kam noch eine B-Seite und ein Cover (Enjoy the Silence von Depeche Mode). Dadurch, dass die Jungs noch nicht so viele Songs im Repertoire haben, war die Konzertlänge echt angenehm und optimal.
In den Wagenhallen war noch ziemlich viel Platz und es war sehr übersichtlich. Das Publikum war gemischt, zwischen einzelnen Groupies waren die Hälfte wegen der Musik und die andere Hälfte wegen dem Fernsehen da. Ein Drittel war von der Sorte Mensch, die auch in der größten Hitze in der Halle ihren Schal partout nicht ablegen wollte. Ich hatte das Gefühl, dass ich mich vielleicht 1-2 Jahre über dem Altersdurchschnitt bewegt habe.
Alles in allem ein sehr angenehmes Konzert von einer Band, die man ruhig auf dem Schirm behalten kann... wenn sie denn so bleibt.
11. November 2013
Ich bin am Wochenende mit der zweiten Staffel von American Horror Story fertig geworden. Die Serie ist ziemlich abgedreht und behandelt pro Staffel einen zentralen Ort, an dem alle möglichen Horror-Klischees durchexoziert werden.
In Staffel 2 geht es um eine geschlossene Anstalt und was ist besser als den Verfall eines mit Stromstößen zermatschtes Gehirn zu zeigen, als eine funky Musical-Nummer.
Nun ist das Video ziemlich aus dem Kontext und ziemlich weit in der Staffel, als das man jetzt irgendwas davon mitnehmen kann. Für mich steht diese Nummer aber in dieser Staffel direkt für den Wendepunkt: Bis zu diesem Punkt haben sich alle Handlungsstränge aufgebaut und werden danach direkt entladen, richtig gut gemacht.
In Staffel 2 geht es um eine geschlossene Anstalt und was ist besser als den Verfall eines mit Stromstößen zermatschtes Gehirn zu zeigen, als eine funky Musical-Nummer.
Nun ist das Video ziemlich aus dem Kontext und ziemlich weit in der Staffel, als das man jetzt irgendwas davon mitnehmen kann. Für mich steht diese Nummer aber in dieser Staffel direkt für den Wendepunkt: Bis zu diesem Punkt haben sich alle Handlungsstränge aufgebaut und werden danach direkt entladen, richtig gut gemacht.
11. Oktober 2013
Passend zum Film am Mittwoch versuche ich gerade meine eigene blogmäßige Wiedergeburt. Geht ja gar nicht, diese gähnende Leere. Und warum nicht einen Tag wie Mittwoch nutzen, um das hier wieder in die Gänge zu bringen.
Am Mittwoch waren nämlich Pandas zu Besuch in Stuttgart. Gleich 1600 Stück. Der WWF ist nämlich auf Tour, um mit der Aktion kräftig Aufmerksamkeit zu erzeugen und Stuttgart war vor Hamburg die vorletzte Station. Insbesondere ging es in Stuttgart um den Nationalpark Schwarzwald und den Schutz der dortigen Auerhähne.
Die 1600 Pandas werden also vom WWF auf dem Marktplatz platziert und die Leute können darin spazieren, sie anheben oder umsortieren. Es ist interessant, wieviele Leute die Skulpturen irgendwie besonders anordnen müssen und sie nach irgendeinem System aufbauen. Ich liebe bei solchen Aktionen das Chaos und die unzähligen Zufälle und Motive, die daraus entstehen, aber irgendwo gibt es immer wieder Menschen, die das in ihrem Kopf in irgendein System bringen müssen. Fuck the System, Enjoy the Chaos!
Auf unserem Weg zum Kino kamen wir dann noch am Schlossplatz vorbei, als eine sehr interessante Band von Straßenmusikern gerade ihre Gerätschaften aufbaute und anfing zu spielen. Die Jungs nennen sich Die Dölzschner nach ihrer Heimat Dresden-Dölzschen. Was in den Jungs so speziell ist, ist ihr Sound, den sie mit einem HT-Phon erzeugen. Ein HT-Phon ist ein Selbstbau-Instrument aus unterschiedlich langen Abflussrohren, auf die mit Gummi (Flip-Flops, Größe 38) geschlagen wird um Töne zu erzeugen.
Neben diesen Klängen vom HT-Phon machen die Jungs auch noch richtig gute Musik dazu; jazzig, funky, poppig. Da fällt einem der Like bei Facebook nicht schwer. Zur Zeit sind sie gerade auf "Europa-Tour" mit einem Bus fahren sie durch die Städte als Straßenmusiker und wollen zum Jahreswechsel in Marokko sein. Auf ihrer Homepage kann man ihren Blog dazu lesen. Da bin ich mal gespannt.
Zum Essen ging es dann noch ins Schönbuch Brauhaus in der Nähe vom Schlossplatz, wo ich es auch noch nie hingeschafft hatte. Und das hat sich auch gelohnt. Das Essen war sehr lecker, mein Radler war aber eher Wasser. Und das, obwohl Foursquare meinte, das Bier wäre gut. Hmpf.
Aber zusammen mit dem Kino dann doch ein guter Tag, um wieder etwas zu berichten und das hier mal wieder anzukurbeln... Auf geht's!
Am Mittwoch waren nämlich Pandas zu Besuch in Stuttgart. Gleich 1600 Stück. Der WWF ist nämlich auf Tour, um mit der Aktion kräftig Aufmerksamkeit zu erzeugen und Stuttgart war vor Hamburg die vorletzte Station. Insbesondere ging es in Stuttgart um den Nationalpark Schwarzwald und den Schutz der dortigen Auerhähne.
Die 1600 Pandas werden also vom WWF auf dem Marktplatz platziert und die Leute können darin spazieren, sie anheben oder umsortieren. Es ist interessant, wieviele Leute die Skulpturen irgendwie besonders anordnen müssen und sie nach irgendeinem System aufbauen. Ich liebe bei solchen Aktionen das Chaos und die unzähligen Zufälle und Motive, die daraus entstehen, aber irgendwo gibt es immer wieder Menschen, die das in ihrem Kopf in irgendein System bringen müssen. Fuck the System, Enjoy the Chaos!
Auf unserem Weg zum Kino kamen wir dann noch am Schlossplatz vorbei, als eine sehr interessante Band von Straßenmusikern gerade ihre Gerätschaften aufbaute und anfing zu spielen. Die Jungs nennen sich Die Dölzschner nach ihrer Heimat Dresden-Dölzschen. Was in den Jungs so speziell ist, ist ihr Sound, den sie mit einem HT-Phon erzeugen. Ein HT-Phon ist ein Selbstbau-Instrument aus unterschiedlich langen Abflussrohren, auf die mit Gummi (Flip-Flops, Größe 38) geschlagen wird um Töne zu erzeugen.
Neben diesen Klängen vom HT-Phon machen die Jungs auch noch richtig gute Musik dazu; jazzig, funky, poppig. Da fällt einem der Like bei Facebook nicht schwer. Zur Zeit sind sie gerade auf "Europa-Tour" mit einem Bus fahren sie durch die Städte als Straßenmusiker und wollen zum Jahreswechsel in Marokko sein. Auf ihrer Homepage kann man ihren Blog dazu lesen. Da bin ich mal gespannt.
Zum Essen ging es dann noch ins Schönbuch Brauhaus in der Nähe vom Schlossplatz, wo ich es auch noch nie hingeschafft hatte. Und das hat sich auch gelohnt. Das Essen war sehr lecker, mein Radler war aber eher Wasser. Und das, obwohl Foursquare meinte, das Bier wäre gut. Hmpf.
Aber zusammen mit dem Kino dann doch ein guter Tag, um wieder etwas zu berichten und das hier mal wieder anzukurbeln... Auf geht's!
29. August 2013
28. August 2013
Vor genau einer Woche war ich auf dem System of a Down Konzert in Berlin. Aber weil ich in den letzten Wochen und Monaten mir immer wieder sage, über sowas doch mal wieder anständig zu bloggen und ich es trotzdem nicht schaffe, weil ich denke, dass es fünf Tage nach so einem Ereignis im Internetzeitalter einfach zu spät ist, darüber zu berichten, folgt hier nur ein kleiner Exkurs.
Ich hatte mich schon immer gefragt, wie die Jungs so klingen würden, wenn sie armenisch singen würden. Hier ist ein Beispiel von Serj Tankian und seinem Vater.
Ich hatte mich schon immer gefragt, wie die Jungs so klingen würden, wenn sie armenisch singen würden. Hier ist ein Beispiel von Serj Tankian und seinem Vater.
11. Juni 2013
PV Nova (wer-auch-immer) hat Daft Punks Get Lucky gecovert. Für jedes Jahrzehnt von 1930 bis 2020.
Kann man nicht genug von posten...
Kann man nicht genug von posten...
29. Mai 2013
Der Terror, der Recher und das Krepp-Papier haben mit den Grundschülern aus der Friedrich-Reimann-Grundschule einen Rap geschrieben. Die OTZ berichtete.
Beim Schulfest letztes Jahr wurde es dann aufgeführt. Die OTZ berichtete. Das Stück gibt es jetzt auf Youtube und kann sich sehen lassen. Schönes Projekt für Zeulenroda, fast ein kleiner Image-Film. Bitte mehr davon.
Beim Schulfest letztes Jahr wurde es dann aufgeführt. Die OTZ berichtete. Das Stück gibt es jetzt auf Youtube und kann sich sehen lassen. Schönes Projekt für Zeulenroda, fast ein kleiner Image-Film. Bitte mehr davon.
28. Mai 2013
Großartiges Video: Tanzszenen aus Filmen, Serien und Musikvideos unterlegt mit Get Lucky von Daft Punk. Und alle sind sie dabei...
Pop-Kultur und Get Lucky: Win-Win.
Ich liebe diesen Song. Läuft bei mir gerade rauf und runter.
Pop-Kultur und Get Lucky: Win-Win.
Ich liebe diesen Song. Läuft bei mir gerade rauf und runter.
Abonnieren
Posts (Atom)